Portrait

Als Teil der European Breastcancer Coalition setzt sich EUROPA DONNA SCHWEIZ dafür ein, dass alle Frauen in der Schweiz Zugang zu qualitätskontrollierten Mammografie-Screenings erhalten.
EUROPA DONNA Schweiz – Simply the Breast!
EUROPA DONNA Schweiz ist eine Organisation die betroffene Frauen untereinander vernetzt und regelmässigen Austausch gewährleistet. Sie setzen sich dafür ein, dass alle Frauen in der Schweiz Zugang zu optimaler Früherkennung, Behandlung und Nachsorge bei Brustkrebs erhalten.
EUROPA DONNA ist Mitglied der European Breast Cancer Coalition und die einzige Patientinnenorganisation für Frauen mit Brustkrebs in der Schweiz, die sich auch für politische Interessen einsetzt.
Zudem setzen wir uns mit unseren Tavole Rose, «Betroffene unterstützen Betroffene» aktiv für den Austausch und die gegenseitige Unterstützung von Betroffenen ein.
Unsere Ziele
Die 10 Ziele von Europa Donna International, die auch EUROPA DONNA Schweiz verfolgt
(unsere momentanen Hauptziele sind hier fettgedruckt)
1. Informationen über Prävention, Früherkennung, Behandlung, Nachsorge und Forschung im Zusammenhang mit Brustkrebs in ganz Europa verbreiten und austauschen
2. Das Bewusstsein für Brustkrebs in der Öffentlichkeit schärfen (Roadshow mit Pink Cube)
3. Für Prävention, Früherkennung und -erfassung kämpfen (öffentlich machen der Ungleichheiten im Bereich Früherkennung in den Kantonen. Nicht gleiche Rechte beim Zugang zur Früherkennung mit Hilfe von Politiker*innen und Medienauftritte der Öffentlichkeit aufzeigen)
4. Überall geeignete Untersuchungsmethoden für Früherkennung und -erfassung zugänglich machen (gleiche Rechte für alle beim Zugang zu Früherkennungsprogrammen, was in der Schweiz noch nicht umgesetzt ist)
5. Für bestmögliche Unterstützung während und nach einer Behandlung sorgen (Tavole Rose, Fit & Fun Läufe, Ernährungsblog)
6. Aus -und Weiterbildung von Gesundheitspersonal fördern, das Frauen mit Brustkrebs betreut
7. Neuste und beste Behandlungsmöglichkeiten bekannt machen
8. Sich für die optimale Anwendung von technischen Geräten einsetzen
9. Informationen über Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten zugänglich machen – auf die Möglichkeit einer Zweitmeinung hinweisen
10. Die Bereitstellung von finanziellen Mitteln für die Krebsforschung unterstützen